In Ihrem Alltag ergeben sich spezielle Fragen, zum Beispiel:
Was ist eigentlich der Islam?
Warum fürchten viele Menschen den Islam?
Wie verhalte ich mich, wenn ich mich mit einer anderen Kultur konfrontiert sehe?
Wie gehe ich am besten mit geflüchteten Menschen um?
Was unterscheidet den Islam vom Islamismus?
Wie gehe ich damit um, wenn ich Anzeichen einer religiös begründeten Radikalisierung wahrnehme?
Wie kann ich mit einem von religiös begründetem Extremismus bedrohten jungen Menschen umgehen?
Wie verhalte ich mich im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aus radikal-religiösen Familien?
Wie kann ich meine professionelle Handlungskompetenz stärken?
Wir bieten hierzu Beratungen, Fortbildungen, Workshops und Vorträge zu folgenden Themengebieten an:
Der Islam als Weltreligion
Sensibilisierung durch Interkulturalität und Zusammenleben in einer diversen Welt
Islam vs. Islamismus
Politischer Islam
Demokratieverständnis und Integration in Deutschland
Religiös begründeter Extremismus und Radikalisierung
Prävention von religiös begründetem Extremismus und Prävention von Islamfeindlichkeit in der Praxis
Vermittlung von Umgangsstrategien und Handlungskompetenzen im Kontakt mit jungen Menschen und Angehörigen, welche eine Nähe zur religiös begründet extremistischen Szene aufzeigen
Die Fachstelle Bidaya bietet Ihnen ein spezialisiertes und bedarfsorientiertes Bildungs- und Fortbildungsangebot an. Dies dient vor allem der Stärkung der individuellen Handlungssicherheit und der Förderung zunehmender interkultureller Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Um die Nachhaltigkeit unseres Angebotes zu gewährleisten, konzipieren wir zudem Fortbildungen für Multiplikator*innen.
Darüber hinaus bietet die Fachstelle Einzel- und Gruppenberatung zu den genannten Themenfeldern an.
Unser Angebot richtet sich an
Bezugspersonen, Angehöre und Familien
Mitarbeitende in pädagogischen Einrichtungen (u.a. Jugendeinrichtungen, Jugendämter, Schulen, Kindertagesstätten)
Mitarbeitende in staatlichen Institutionen
Zivilgesellschaft
Spezifisches Beratungsangebot
Bezugspersonen und Angehörige
Wir bieten für Bezugspersonen und Angehörige von religiös begründetem Extremismus betroffenen Jugendlichen professionelle Beratung und begleiten Sie auf Ihrem Weg, Ihre Kinder vor den Gefahren einer religiös begründeten Radikalisierung zu schützen. Wir vermitteln praktisches Wissen und stellen uns konzeptionell ein auf die Bedarfe und die Situationen der Angehörigen. Unsere Angebote sind für die Familien sowie für Multiplikator*innen vertraulich und kostenlos.