Alle Fortbildungsmodule sind kostenfrei, können einzeln gebucht werden und haben Workshopcharakter.

  • Zielgruppen:

    • Mitarbeitende aus staatlichen Institutionen und Behörden,
    • Lehrer*innen, Fachkräfte u. a. in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule und relevante Sozialraumakteur*innen,
    • Fachkräfte und engagierte Einzelpersonen

Fortbildungsmodul 1

Grundwissen Islam und muslimisches Leben

Grundlagen Islam

Muslimisches Leben in Deutschland

Muslimisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern

(zeitlicher Rahmen: 3 Stunden, inkl. Pause)

Ziele:

  • Erlangen von Grundlagenwissen über den Islam, das muslimische Leben in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern
  • Sensibilisierung für Interkulturalität und Interreligiösität

Fortbildungsmodul 2

Islamismus (Ideologien & Erscheinungsformen)

Politischer Islam

(Neo-)Salafismus

Gewaltbereiter Extremismus (Dschihadismus)

(zeitlicher Rahmen: 3 Stunden, inkl. Pause)

Ziele:

  • Erlangen eines Verständnisses dafür, was ist Islam und was ist Islamismus, was verbirgt sich hinter Islamismus
  • Verstehen, was die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ideologien ausmacht und voneinander unterscheidet

Fortbildungsmodul 3

Radikalisierungsprozesse erkennen

Gründe und Verläufe

Biographiearbeit

Handlungsoptionen

(zeitlicher Rahmen: 3 Stunden, inkl. Pause)

Ziele:

  • Wissen, ab welchem Punkt von Radikalisierungsprozess gesprochen wird
  • Wissen darüber, welche (u. a. persönlichen und sozialen) Faktoren Radikalisierungsprozesse positiv beeinflussen
  • Erfahren, welche Handlungsoptionen bei Erkennen eines Radikalisierungsprozesses möglich sind

Download

Fortbildungsangebot