Die Seite befindet sich aktuell im Aufbau
26.September 2023 Online-Fachgespräch zum Thema Einstiegsprävention JUMP
JUMP bietet neben der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit auch Einstiegsprävention an. Diese ist in ihrer jetzigen Form einmalig in Mecklenburg-Vorpommern.Programm.
Zielgruppe sind hier junge Menschen, die sich in einem Radikalisierungsprozess befinden. Zudem spricht die Einstiegsprävention auch jene an, die Unterstützung in ihrer Haltung gebrauchen können. Entsprechend richtet sich das Fachgespräch an alle Berufsgruppen, die mit jungen Menschen arbeiten oder in längerfristig pädagogisch Kontakt kommen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Voraussetzungen und Bedingungen sowie Methoden im Feld der Einstiegsprävention erkunden. Die Veranstaltung möchte Ideen austauschen, vernetzen, Mut machen und Beitrag für den praktischen Alltag sein. Dazu werden allem voran zwei Beispiele aus der schulischen Praxis beleuchtet. Darin werden verschiedenste Ansätze und Zugangsformen, von denen die Einstiegsprävention von JUMP nur ein Baustein ist, vorgestellt. Anschließend werden drei kurze Infoshops nacheinander angeboten. Zunächst wird der Fokus auf Präventionsarbeit in Kita und Schule sowie die damit verbundene Elternarbeit gelenkt, bevor weitergehend rechtliche Aspekte und das Thema Sicherheit erläutert werden. Abschließend wird die inhaltliche Arbeit von JUMP hinsichtlich der Einstiegsprävention dargestellt. In jedem Infoshop wird Raum für Fragen und Diskussionen sein. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügtenDie Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat in ihrer Mediathek die Reihe „Begriffswelten Islam“ veröffentlicht. Diese Reihe besteht aus mehreren Videos von YouTuber*innen, die verschiedene islamische Begriffe erklären oder Interviews zu zahlreichen Themen mit unterschiedlichen Expert*innen führen. Begriffe wie „haram“ und „halal“, Scharia und Umma werden erklärt. Themen wie bspw. „Muslime in Europa“, die Bedeutung von Salafismus und das Verhältnis zwischen Islam und anderen Religionen werden betrachtet. Es lohnt sich, in diesen Begriffswelten zu stöbern und interessante Informationen und Gesprächspartner*innen zu entdecken.
Während des Ramadan fasten Muslim*innen tagsüber. Verzichtet wird auf Essen, aber bspw. auch auf Zigaretten und Geschlechtsverkehr. Nach Sonnenuntergang wird das Fasten gebrochen. Nach Ende des Ramadans wird etwa drei Tage lang mit Familie und Freund*innen gefeiert. Der Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Kalenders. Da es sich bei diesem um einen Mondkalender handelt und daher 354/355 Tage lang ist, verschieben sich die Monate jährlich um 10-12 Tage im Vergleich zu unserem Sonnenkalender. Neben der Beantwortung vielfältiger Fragestellungen werden auch zahlreiche Fragen zum Thema Ramadan auf der Website „Islam Ist“ in der Rubrik „Feste und Anlässe“ beantwortet.
Jährlich am 1. Juli wird in Deutschland der Tag gegen antimuslimischen Rassismus begangen. 2023 wurde von CLAIM und ZEOK e.V. eine Broschüre zu antimuslimischen Vorfällen im Jahr 2022 herausgegeben unter dem Titel „Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus“. Diese ist online auffindbar und kann heruntergeladen werden unter dem Reiter Publikationen auf der Website der Claim-Allianz.
All diese Phänomene werden mit der Bezeichnung „Islamismus“ beschrieben. Eine genauere Erläuterung dieser Ideologie mitsamt den genannten Bezeichnungen und Begriffe ist bspw. auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden.
„Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Hintergründe zur Historie und Begriffsbestimmung“ von Hazim Fouad und Behnam Said.
Radikalisierung und Deradikalisierung
Es ist nicht immer einfach, eine Radikalisierung (bei Jugendlichen) zu erkennen – schließlich soll niemand zu Unrecht beschuldigt werden. Doch gerade, wenn mehrere Merkmale aufeinandertreffen, sollte genauer hingeschaut werden. Es gibt viele Gruppen, die aktuell, u.a. in den Sozialen Medien, aktiv und bei den Jugendlichen sehr beliebt sind. Über diese Gruppen kann der Weg in eine Radikalisierung gefunden werden. Häufig kommen Fragen auf wie etwa: Ist es möglich, Menschen, die sich radikalisieren oder bereits extremistisch sind, an ihrem Aussehen zu erkennen? Inwieweit lässt sich eine Radikalisierung am Verhalten eines Jugendlichen festmachen? Diesen Fragen und weiteren wird in folgendem Beitrag nachgegangen: weiterlesen…